Osterzopf

Der Osterzopf ist ein traditionelles Gebäck, das in vielen Ländern zu Ostern gegessen wird. Der Osterzopf ist ein süßer Hefezopf, der oft mit Eiern, Milch, Butter und Zucker zubereitet wird. Es gibt viele verschiedene Varianten des Osterzopfs, aber eine klassische Version besteht aus drei Strängen, die zu einem Zopf geflochten werden.

Osterzopf mit frischer Hefe:

Zutaten:

Zubereitung:

  1. Das Mehl in eine große Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde formen.
  2. Die Hefe in die Mulde bröckeln und mit 1 Teelöffel Zucker und etwas lauwarmer Milch vermengen. Etwa 10 Minuten stehen lassen, bis die Hefe aktiv ist und Blasen bildet.
  3. In einer kleinen Schüssel das Ei aufschlagen und mit der lauwarmen Milch, dem restlichen Zucker und der geschmolzenen Butter vermischen.
  4. Die Milch-Ei-Mischung langsam in die Mulde mit der Hefe gießen und mit einem Holzlöffel oder den Händen zu einem glatten Teig kneten. Optional können Rosinen zum Teig gegeben werden.
  5. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort für etwa eine Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  6. Den Teig noch einmal kurz durchkneten und in drei gleich große Stücke teilen.
  7. Die Teigstücke zu langen Strängen formen und zu einem Zopf flechten. Dabei die Enden gut zusammendrücken.
  8. Den Osterzopf auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und nochmals etwa 30 Minuten gehen lassen.
  9. Das Ei verquirlen und den Osterzopf damit bestreichen.
  10. Den Osterzopf im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Celsius etwa 30-35 Minuten backen, bis er goldbraun ist.
  11. Den Osterzopf aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Der Osterzopf kann warm oder kalt serviert werden und schmeckt besonders gut mit Butter oder Marmelade. Guten Appetit!

Rezept als pdf